Zurück zu Tools

Beaufort-Windstärke Umrechner

Umrechnung zwischen Beaufort-Skala und verschiedenen Windgeschwindigkeits-Einheiten

Beaufort-Skala Übersicht

BftBezeichnungkm/hm/sKnotenBeschreibung
0Windstille0-10-0.20-1Rauch steigt senkrecht auf
1Leiser Zug2-50.3-1.51-3Windrichtung angezeigt durch Zug des Rauches
2Leichte Brise6-111.6-3.34-6Blätter rascheln, Wind im Gesicht spürbar
3Schwache Brise12-193.4-5.47-10Blätter und dünne Zweige bewegen sich
4Mässige Brise20-285.5-7.911-16Zweige bewegen sich, loses Papier wird vom Boden gehoben
5Frische Brise29-388-10.717-21Grössere Zweige bewegen sich, Pfeifen in Telegrafenleitungen
6Starker Wind39-4910.8-13.822-27Starke Äste bewegen sich, Regenschirme nur schwer zu halten
7Steifer Wind50-6113.9-17.128-33Bäume schwanken, Widerstand beim Gehen gegen den Wind
8Stürmischer Wind62-7417.2-20.734-40Zweige brechen ab, beim Gehen erhebliche Behinderung
9Sturm75-8820.8-24.441-47Äste brechen, leichte Beschädigungen an Gebäuden
10Schwerer Sturm89-10224.5-28.448-55Bäume werden entwurzelt, beträchtliche Schäden an Gebäuden
11Orkanartiger Sturm103-11728.5-32.656-63Schwere Verwüstungen
12Orkan118-20032.7-5664-108Schwerste Verwüstungen

Über die Beaufort-Skala

Die Beaufort-Skala ist eine Skala zur Klassifikation von Windstärken. Sie wurde 1806 von dem britischen Admiral Sir Francis Beaufort entwickelt und ist bis heute eine wichtige Referenz in der Meteorologie und Nautik.

Die Skala reicht von 0 (Windstille) bis 12 (Orkan) und basiert ursprünglich auf den beobachtbaren Auswirkungen des Windes auf die Umgebung. Heute wird sie meist mit präzisen Windgeschwindigkeitsmessungen kombiniert.

Wichtige Windgeschwindigkeits-Einheiten:

  • km/h (Kilometer pro Stunde): Gebräuchlich im deutschsprachigen Raum
  • m/s (Meter pro Sekunde): Wissenschaftliche Standardeinheit
  • Knoten (kn): In der Schifffahrt und Luftfahrt verwendet (1 kn = 1,852 km/h)
  • mph (Meilen pro Stunde): Gebräuchlich in den USA und UK